Ikonen: Persönlichkeiten und Künstler*innen

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt - Joseph Beuys 1965

Diorama 2

Zu Beginn der Aktion in der Galerie Schmela in Düsseldorf versperrte Beuys die Tür von innen und ließ die Besucher draußen. Sie konnten den Vorgang nur durch Fenster beobachten. Seinen Kopf vollständig mit Blattgold, Goldstaub und Honig bedeckt, begann er, dem toten Hasen die Bilder zu erklären: Mit dem Tier auf dem Arm, und offenbar im Zwiegespräch mit ihm, ging er durch die Ausstellung, von Objekt zu Objekt. Erst nach drei Stunden wurde das Publikum in die Räume gelassen. Beuys saß dabei, den Hasen auf dem Arm, mit dem Rücken zum Publikum auf einem Hocker im Eingangsbereich.

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=kVSbAJO4D1k

https://de.wikipedia.org/wiki/Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erkl%C3%A4rt

Sieben Minuten kollektives Schweigen - Marina Abramovic 2024 auf dem Glastonbury Festival

Marina Abramovićs „Sieben Minuten kollektives Schweigen“ fand am dritten Tag des Glastonbury Festivals 2024 statt. Um 17:55 Uhr, kurz vor dem Auftritt von PJ Harvey, schuf die 77-jährige serbische Künstler auf der Pyramid Stage einen unvergesslichen Moment, indem sie 250.000 Festivalbesucher in sieben Minuten Stille vereinte. Als sie in einem weißen Kleid mit einem Friedenssymbol die Bühne betrat, sprach Abramović über die anhaltenden Kriege der Welt und die dringende Notwendigkeit von Einheit und Frieden. Ihre Botschaft war kraftvoll und von Herzen kommend und forderte alle auf, nachzudenken und sich zu verbinden. Sieben Minuten lang verwandelte sich das Festivalgelände in einen Zufluchtsort des Friedens und der Stille, betonte unsere Menschlichkeit und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit. Diese Intervention stand in starkem Kontrast zur üblichen Festivalatmosphäre und machte sie umso eindrucksvoller.

https://www.youtube.com/watch?v=VJtOwdtCTkM

Entstehung von Marina siehe Blog

Marina Abramovic „Rhythm 0“, 1974

Rhythm 0 war im Jahr 1974 ein sechsstündiges Werk der jugoslawischen Performance-Künstlerin Marina Abramović im Studio Morra, Neapel. Die Aufführung bestand aus Abramović, die stillstand oder sich anderweitig passiv verhielt, während das Publikum dazu eingeladen wurde, mit 72 Gegenständen, die sie auf einem Tisch ausgelegt hatte, alle möglichen Handlungen an ihr durchzuführen. Es gab keine Bühne und keine Trennung zwischen Künstlerin und dem Publikum. Nach ihrer Aussage bestand der Zweck darin, herauszufinden, wie weit das Publikum in dieser Situation gehen würde. 

Anweisungen:

Auf dem Tisch sind 72 Gegenstände, die man an mir, wie gewünscht, anwenden kann.

Aufführung:

Ich bin das Objekt.

Während dieses Zeitraums übernehme ich die volle Verantwortung.

Dauer: 6 Stunden (20 bis 2 Uhr).

Es begann harmlos. In der vierten Stunde sondierten Rasierklingen ihre Haut. Jemand schnitt mit den selben Rasierklingen an ihrer Kehle, um das Blut abzulecken. Verschiedene kleinere sexuelle Übergriffe wurden an ihrem Körper ausgeführt. Als eine geladene Feuerwaffe an ihren Kopf gehalten und ihr Finger auf den Abzug gelegt wurde, brach zwischen den Publikumsgruppen ein Kampf aus. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Rhythm_0

https://www.barnebys.de/blog/marina-abramovic-und-der-weibliche-korper

https://www.youtube.com/watch?v=OyEJuz4amJ8&t=5s

Blixa Bargeld 1985, Sänger der Band Einstürzende Neubauten

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt - Joseph Beuys 1965

 

Diorama 1 

 

Zu Beginn der Aktion in der Galerie Schmela in Düsseldorf versperrte Beuys die Tür von innen und ließ die Besucher draußen. Sie konnten den Vorgang nur durch Fenster beobachten. Seinen Kopf vollständig mit Blattgold, Goldstaub und Honig bedeckt, begann er, dem toten Hasen die Bilder zu erklären: Mit dem Tier auf dem Arm, und offenbar im Zwiegespräch mit ihm, ging er durch die Ausstellung, von Objekt zu Objekt. Erst nach drei Stunden wurde das Publikum in die Räume gelassen. Beuys saß dabei, den Hasen auf dem Arm, mit dem Rücken zum Publikum auf einem Hocker im Eingangsbereich.

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=kVSbAJO4D1k

https://de.wikipedia.org/wiki/Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erkl%C3%A4rt